<= 2. Halbjahr 2022 zur Archivübersicht 2. Halbjahr 2023 =>
 
die Gerhardt-Orgel in St. Maximi KONZERTREIHE
in der Stadtkirche St. Maximi
zu Merseburg

 
PROGRAMM FÜR DAS
1. HALBJAHR 2023

die Stadtkirche St. Maximi Merseburg
 
Freitag, 6. Januar, 10.00 Uhr MUSIKALISCHER FESTGOTTESDIENST zum Epiphaniasfest
mit Musik aus dem Weihnachtsoratorium (Kantate 4) sowie anderen weihnachtlichen Kompositionen für Chor und Orchester

Domkantorei Merseburg
Kammerorchester Halle
Leitung: Stefan Mücksch

Sonntag, 29. Januar, 17.00 Uhr
(20,-/ erm. 15,- EUR)
GERHARD SCHÖNE, Ralf Benschu und Jens Goldhardt
"Summen Singen Schreien – Lieder inspiriert von Psalmen"

Sonderkonzert und Premiere für einen Liedermacher,
Orgel und Saxophon

Ein Konzertabend zwischen Würde, Freude und heiterer Ausgelassenheit! Der populäre Liedermacher Gerhard Schöne, der Potsdamer Saxophonist Ralf Benschu und der Organist Jens Goldhardt aus Gotha vereinigen unterschiedliche Musizierweisen zu einem außergewöhnlich eindringlichen Konzerterlebnis und Gedankenspiel. Auf seinem neuen Album (und Konzertprogramm) hat Gerhard Schöne in 14 (Lieder-) Geschichten einige Psalmen weder nachgebetet noch neu übersetzt – er hat sie geistvoll wie durchsichtig auf Ihre Wahrhaftigkeit geprüft und sich zugleich unter ihren Schutzmantel begeben. In stetig wechselndem Gewand – genährt aus der eigenen Biographie – schlüpft er in die Welt einer Bundeskanzlerin, die von Edward Snowden oder die einer Eintagsfliege ...

Das Konzert wird präsentiert von www.buschfunk.com.

Sonntag, 26. Februar, 17.00 Uhr
(Eintritt frei, Spende am Ausgang)
ORGELMUSIK UND TEXTE zum Beginn der Passionszeit
An der Gerhard-Orgel: Stefan Mücksch

Sonnabend, 25. März, 17.30 Uhr
(18,-/ erm. 16,- EUR)
STABAT MATER, op. 58 (Antonin Dvorak)
für Soli, Chor, Orgel und Orchester
(Bearbeitung für Kammerorchester)

Viktorija Kaminskaite – Sopran
Ulrike Schneider – Alt
Patrick Vogel – Tenor
Ki-Hyun Park – Baß
Domkantorei Merseburg
Staatskapelle Halle
Leitung: Stefan Mücksch

Antonin Dvoraks eindrucksvolles Stabat Mater ist wohl das bekannteste unter den geistlichen Werken des Komponisten. Eigene schmerzvolle Erfahrungen dürften Dvoraks Beschäftigung mit dem Leid der Gottesmutter, die weinend unter dem Kreuz ihres Sohnes steht, mit veranlasst haben. Mit großer Sensibilität geht die Musik auf die unterschiedlichen Stimmungsgehalte des liturgischen Textes ein. Neun Sätze im langsamen bis gemäßigten Tempo dienen als eine Art Passionsmeditation, ehe am Ende des zehnten Satzes die Ekstase einer Auferstehungsvision Oberhand gewinnt und auf das Osterfest hinweist.
Die Bearbeitung für Kammerorchester (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Pauke und Streicher) bietet eine optimale Balance von Durchsichtigkeit und orchestralem Klang ohne den sinfonischen Charakter des Werkes zu beeinträchtigen.

Ostersonntag, 9. April, 10.00 Uhr MUSIKALISCHER GOTTESDIENST zum Osterfest
Domkantorei Merseburg
Mitglieder des Kammerorchesters Halle
Leitung: Stefan Mücksch
Sonntag, 16. April, 17.00 Uhr
(Eintritt frei, Spende am Ausgang)
"Frühlingsfrohe Klänge zu Klein-Ostern"
Musik zur Nach-Osterzeit und zum Frühlingsanfang

Rebecca Stadie – Sopran
Instrumentalisten
Orgel und Cembalo: Stefan Mücksch

 
  Konzerte außerhalb der Konzertreihe in der Stadtkirche:
Sonntag, 11. Juni, 17.00 Uhr
(Neumarktkirche St. Thomae)
SOMMERKONZERT
Konzert im Rahmen des Merseburger Schloßfestes (9.–11. Juni 2023)
Es erklingt geistliche und weltliche Chormusik

CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg
Leitung: Stefan Mücksch

(veranstaltet durch den Merseburger Altstadtverein
sowie das Evangelische Kirchspiel Merseburg)

(aktualisiert am 12.02.2023)
 
Karten sind – außer an der Tageskasse – insbesondere erhältlich über:
Tourist-Information Merseburg, Burgstraße 5, 06217 Merseburg
Telephon: (0 34 61) 21 41 70

_____________________________________________
 
kurzfristige Änderungen vorbehalten
 
<= 2. Halbjahr 2022 zur Archivübersicht 2. Halbjahr 2023 =>