Im Juli 2017 konnte mit
dem ersten Bauabschnitt der Restaurierung der Gerhardt-Orgel
begonnen werden. Für den zweiten
und dritten Bauabschnitt werden
weiterhin Spenden
benötigt. |
Sonntag, 14. Januar, 10.00 Uhr |
Nachweihnachtlicher Singegottesdienst
mit dem Posaunenchor der Thomaskirche zu Leipzig |
Sonntag, 21. Januar, 17.00 Uhr
(12,-/erm. 10,- EUR) |
"Die Winterreise", op. 89
Ein Liederzyklus von Franz Schubert
Britta Schwarz – Gesang
Hammerflügel: Michael Schönheit
Die Dresdner Altistin Britta Schwarz wird bei diesem Programm vom Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit am Hammerflügel begleitet. Das Instrument stammt von Franz Bayer (Wien) aus der Zeit um 1825. Der historische Hammerflügel unterscheidet sich im Vergleich zum modernen Klavier durch einen obertönigen, zurückgenommenen und nachhallenden Klang. Tief liegende Akkorde zeichnen sich bedeutend heller und durchsichtiger ab. Anders als beim Cembalo erlaubt die Hammermechanik eine sehr nuancierte Ausdrucksweise. Darum erscheinen die Interpretationen auf einem solchen historischen Instrument für den Zuhörer in einem ganz neuen Licht. |
Sonntag, 11. Februar, 18.00 Uhr
|
Best of Harlem Gospel (USA)
Gospels und Spirituals aus den USA
In seinem Programm bietet Reverend Gregory M. Kelly's BEST OF HARLEM GOSPEL alles, was Gospel-Musik so einzigartig macht. |
Sonntag, 4. März, 17.00 Uhr
(13,-/ erm. 11,- EUR) |
VIOLINKONZERT
Albrecht Menzel präsentiert Solo-Werke von J. S. Bach
Albrecht Menzel (1992) erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit vier
Jahren und debütierte mit dreizehn als Solist bei den Dresdner
Musikfestspielen. Der Ausnahme-Geiger spielte als Solist gemeinsam mit
Anne-Sophie Mutter u.a. in der Philharmonie Berlin und der
Philharmonie Luxemburg und tourte mit der Künstlerin in den USA,
Kanada und Europa zu Konzerten in der Carnegie Hall, dem Kennedy
Center Washington und der Roy Thomson Hall Toronto.
Albrecht Menzel gewann den 1. Preis und den Grand Prix des
Internationalen Violin-Wettbewerb Torun Polen 2016, den
Internationalen Kocian Wettbewerb 2006, den Bundespreises Jugend
musiziert 2007 und ist Preisträger des Internationalen David Oistrach
Violinwettbewerb Moskau 2010, des Wettbewerb für Musik der
Deutschen Wirtschaft 2012 und beim renommierten Premio Paganini
Wettbewerb Genua 2015.
Ausgezeichnet wurde Albrecht Menzel mit einem Stipendium der
Jürgen-Ponto-Stiftung Frankfurt sowie dem
Eduard-Söring-Preis und dem Gerd-Bucerius-Stipendium der
Deutschen Stiftung Musikleben Hamburg.
Albrecht Menzel spielt eine Violine von Antonio Stradivari (1709),
eine Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben Hamburg.
www.albrechtmenzel.com |
Sonntag,
25. März (Palmarum), 17.00 Uhr (14,-/ erm. 12,- EUR) |
STABAT MATER, op. 58 (Antonin Dvorak)
für Soli, Chor, Orgel und Orchester
(Bearbeitung für Kammerorchester)
Viktorija Kaminskaite – Sopran
Kathrin Göhring – Alt
Patrick Vogel – Tenor
Ki-Hyun Park – Baß
Domkantorei Merseburg
Kammerorchester der Jenaer Philharmonie
Leitung: Stefan Mücksch
Antonin Dvoraks eindrucksvolles Stabat Mater ist wohl das bekannteste unter den geistlichen Werken des Komponisten. Eigene schmerzvolle Erfahrungen dürften Dvoraks Beschäftigung mit dem Leid der Gottesmutter, die weinend unter dem Kreuz ihres Sohnes steht, mit veranlasst haben. Mit großer Sensibilität geht die Musik auf die unterschiedlichen Stimmungsgehalte des liturgischen Textes ein. Neun Sätze im langsamen bis gemäßigten Tempo dienen als eine Art Passionsmeditation, ehe am Ende des zehnten Satzes die Ekstase einer Auferstehungsvision Oberhand gewinnt.
Die Bearbeitung für Kammerorchester (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Pauke und Streicher) bietet eine optimale Balance von Durchsichtigkeit und orchestralem Klang ohne den sinfonischen Charakter des Werkes zu beeinträchtigen.
|
Ostersonntag, 1. April, 10.00 Uhr |
MUSIKALISCHER GOTTESDIENST zum Osterfest
Domkantorei Merseburg
Leitung: Stefan Mücksch |
Sonntag, 15. April, 17.00 Uhr
(13,-/erm. 11,- EUR) |
"Frühlingsfrohe Klänge am
Fürstenhof" Es spielen die Hochfürstlich
Sachsen-Weißenfelsischen Hoftrompeten
Truhenorgel: Stefan Mücksch
Leitung: Jürgen Hartmann
In Anlehnung an die große Prachtentfaltung am Weißenfelser Hof unter Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels, besonders auf dem Gebiet der Musik mit Trompeten, pflegt das Ensemble das musikalische Erbe der "heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst". Die Hochfürstlich Sachsen-Weißenfelsischen Hoftrompeten spielen in der Grundbesetzung mit vier Barocktrompeten, Barockpauken und Orgel auf historischem Instrumentarium. |
| |
Konzerte außerhalb der Konzertreihe in
der Stadtkirche: |
|
Sonntag, 10. Juni, 17.00 Uhr
(Neumarktkirche St. Thomae) |
SOMMERKONZERT
Konzert im Rahmen des 49. Merseburger Schloßfestes (8.–10. Juni 2018)
Es erklingt geistliche und weltliche Chormusik
CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg
Leitung: Stefan Mücksch
(veranstaltet durch den Merseburger Altstadtverein
sowie das Evangelische Kirchspiel Merseburg) |
|